Studienleitung
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
Jugendliche sind bereits viel im Netz unterwegs, z.B. auf YouTube oder Instagram. Doch häufig fehlt ihnen Hintergrundwissen, wie das Netz und die Social Media ticken. Oder es fehlen ihnen Strategien, um sich z.B. bei Hatespeech zu wehren.
Pädagoginnen und Pädagogen können hier zum Empowerment der Jugendliche beitragen, indem sie nicht nur informieren, sondern gemeinsam mit ihnen Erfahrungen im Netz sammeln, so Paula Nowak. „Ein sicheres Bewegen im Netz stärkt man nicht, wenn man nur über das Netz spricht“, unterstreicht sie.
„Letzten Endes geht es darum, dass man erspüren kann, dass man sich sehr kreativ im Netz bewegen kann, dass man auch seine Meinung kundtun kann, dass man auf irgendeine Art und Weise auch vielleicht demokratische Prozesse mitgestalten kann. Ich glaube nicht, dass das Jugendlichen so besonders bewusst ist oder dass sie dazu empowert werden in Bildungsbereichen - oder noch nicht genügend.“
Als ein BestPractice-Beispiel verweist Paula Nowak auf OMG, ein Berliner Jugendprojekt, das auf Instagram und YouTube aktiv ist. So ein Projekt könne sie sich z.B. auch für Schulen vorstellen. Dabei müssten den Jugendlichen Freiräume bei der Gestaltung gelassen werden: „Das geht so ein bisschen mit der Sache einher, finde ich. Da kann man ruhig auch chancenorientiert drauf schauen.“
Zur Person
Paula Nowak ist Religionspädagogin und zertifizierte Medienpädagogin beim Amt für kirchliche Dienste der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz. Sie hat langjährige Berufserfahrung als Religionslehrerin an einem Brandenburger Gymnasium und als Lehrbeauftragte für unterrichtspraktische Seminare.
Ihre Arbeitsschwerpunkte: Religionspädagogische Fort- und Weiterbildungen mit mediendidaktischem Schwerpunkt und Konzeptionierung von mediendidaktischem Material für den Religionsunterricht.
Medienpädagogische Schwerpunkte: Aktive Medienarbeit (Foto-, Comic- und Filmprojekte), mobiles Lernen und Social Media im Unterricht sowie Filmbildung und Literaturpädagogik.
Mehr Informationen
hbl, ms / 02.12.2019