Studienleitung
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
„Digitale Gemeinschaften sind nicht nur die Gemeinschaften, die über das Netz zusammengehalten werden. Sondern digitale Gemeinschaften sind wir alle, auch in der Kohlenstoffwelt, weil wir vom digitalen Zeitgeist geprägt sind“, lautet die Eingangsthese des Journalisten und Medienberaters.
Christinnen und Christen könnten durchaus die Netzkultur mitprägen, so eine weitere These: Sie können mit ihren Ideen und Handlungen inspirieren, sich als authentische Menschen zeigen und deutlich machen, dass sie offen für Veränderung sind und auch eigene Überzeugungen hinterfragen: „Wir sind kritisch - auch im Namen der Schwächeren. So bleiben wir vertrauenswürdig.“
Im Blick auf die aktuellen Corona-Krise hält Krüger fest: "Es ist ja spannend, was sich gerade im Moment um das Thema digitale Communities tut.“ Gerade in dieser besonderen Zeit stellt sich die Frage: Wie können wir Beziehung leben, auch online?
Nicht zuletzt die ausgewählten Beispiele machen deutlich, dass sich seit Corona viel im Blick auf christliche Gemeinschaft im Netz entwickelt hat. Doch auch die Nachfrage habe sich verändert, so Krüger. Deshalb sei noch offen, welche der neuen Angebote auch Bestand haben werden. In jedem Falle aber gelte: „Wir als ganze Kirche leben in einer vernetzten Welt!“
Zur Person
Rolf Krüger ist strategischer Medienentwickler rund um Medien, Digitalisierung und Digitalität und verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit für Fresh X-Netzwerk e.V. Krüger ist einer der Pioniere christlichen Netzengagements und hat die Portale Jesus.de und amen.de gegründet und 20 Jahre geleitet.
Zum Blog von Rolf Krüger: Auf’n Kaffee
Zum Podcast von Rolf Krüger und Katharine Haubold
Über die Veranstaltung: „Suchet des Web Bestes…“
Theologische Impulse zu Kirche in einer digitalen Welt, Spaltung und Gemeinschaft im Netz sowie kirchliches Engagement für eine bessere Netzkultur standen am 7. April 2020 im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zum Akademie-Projekt #2komma42 – VerNETZt im Glauben. Wie kann christliche Gemeinschaft im digitalen 21. Jahrhundert aussehen?“
Die Akademie hatte zu dieser Online-Veranstaltung gemeinsam mit der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Melanchthon-Akademie Köln eingeladen. Mehr Informationen
hbl, ms / 09.04.2020