Studienleitung
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
Die Tagung „Sind Bots die besseren Zuhörer? Sprachassistenzsysteme, Social Bots und Künstliche Intelligenz im Blick auf kirchliche und diakonische Arbeitsfelder“ setzte sich damit auseinander. Die Vorträge des Vormittags sind jetzt als Videodokumentation abrufbar.
Gotteswort, Menschenwort und Alexa
Theologische und anthropologische Perspektiven
Ulrich Lilie
Präsident der Diakonie Deutschland
Ulrich Lilie: "Technik muss dem Menschen dienen, der Mensch darf nicht der Technik unterworfen werden. Und: die beiden Kategorien dürfen nicht entgrenzt werden."
Julia Krüger. Foto: Hella Blum
Response zum Vortrag von Ulrich Lilie
Julia Krüger
Netzpolitik.org
Julia Krüger: "Kirche sollte sich einbringen bei Werten, die Künstlicher Intelligenz zugrunde liegen. Und aufgrund der globalen Vernetzung hat sie dabei ein sehr hohes Potential."
Ralf Peter Reimann. Foto: Hella Blum
"Google, Alexa, Siri, wo ist Gottesdienst in meiner Nähe?"
Über das Pilotprojekt der Evangelischen Kirche im Rheinland
Kirchenrat Pfarrer Ralf Peter Reimann
Evangelische Kirche im Rheinland und
Ben Prause
Regional Vice President YEXT
Ralf Peter Reimann:
"Umgang mit Sprachassistenzsystemen ist für Kirche ein Spagat. Nutzen und medienethisch reflektieren."
und
"Die meisten Menschen suchen lokal bei google, gilt auch für Kirche. Also ist es wichtig, dass die Kirche vor Ort gefunden wird."
Weitere Informationen
Informationen zu den Referentinnen und Referenten der Tagung und die Workshops sind hier abzurufen
Ein ausführlicher Bericht über die Tagung findet sich auf der Website des Evangelischen Kirchenverbandes Köln. Zum Bericht
Auf Twitter finden Sie Statements aus der Tagung unter dem Hashtag #digitaleSouveränität
Die Beiträge wurden im August 2020 in einer epd-Dokumentation veröffentlicht.
Zum Artikel über die epd-Dokumentation
Ausblick
Die Tagungsreihe "Mehr digitale Souveränität gewinnen" ist eine Kooperation der Evangelischen Akademie im Rheinland, der Abteilung Politik und Kommunikation der Evangelischen Kirche im Rheinland und der Melanchthon-Akademie, Köln.
Die nächste Tagung der Reihe findet am 31. März 2020 statt:
"Suchet des Web Bestes…"
Über Spaltung und Gemeinschaft im Netz
und kirchliches Engagement für eine bessere Netzkultur
Mehr digitale Souveränität gewinnen VIII
Die Tagung im Frühjahr 2020 ist zugleich Auftaktveranstaltung des interdisziplinären Projektes „Christliche Identität im digitalen Wandel“, zu dem die Evangelische Akademie im Rheinland vom März bis November 2020 Veranstaltungen anbietet. Weitere Informationen folgen.
hbl, ms / 17.12.2019