Kirchliches Leben und digitaler Wandel
Videos
Ein Gespräch zwischen Dr. Frederike van Oorschot, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, und Dr. Frank Vogelsang, Evangelische Akademie im Rheinland zur Frage: Kann man auf digitalem Wege Abendmahl feiern?
mehr
Die Medienlandschaft ist schon länger im Umbruch. Welche Rolle spielt künstliche Intelligenz bereits heute, welche Rolle kann sie zukünftig spielen? Im Gespräch mit Studienleiterin Hella Blum ist die Medienforscherin Nele Heise dieser Frage mit Blick auf Rundfunkangebote nachgegangen.
mehr
Online vorgetragen am 16. Oktober 2020 beim ersten Workshop der Reihe: "Digital - parochial - global?! Ekklesiologische Perspektiven im Digitalen". Eine Tagungs-Kooperation mit der Forschungsstätte der Evangelische Studiengemeinschaft, der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Evangelischen Akademie im Rheinland.
mehr
Online vorgetragen am 16. Oktober 2020 beim ersten Workshop der Reihe: Digital - parochial - global?! Ekklesiologische Perspektiven im Digitalen. Eine Kooperation mit der Forschungsstätte der Evangelische Studiengemeinschaft, der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Evangelischen Akademie im Rheinland.
mehr
Online vorgetragen am 16. Oktober 2020 beim ersten Workshop der Reihe: Digital - parochial - global?! Ekklesiologische Perspektiven im Digitalen. Eine Kooperation mit der Forschungsstätte der Evangelische Studiengemeinschaft, der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Evangelischen Akademie im Rheinland.
mehr
Theologische Spotlights auf Kirche im digitalen Wandel
mehr
Nico Ballmann ist Pfarrer in Köln-Bickendorf und bei ihm gehören beides, Kohlenstoffwelt und Netzwelt, zum Arbeitsalltag als Pfarrer. Ein Teil seiner Arbeit spielt sich nicht vor Ort, sondern im Netz ab.
mehr
Am 4. September 2020 fand das dritte Treffen für theologische Blogger*innen und Podcaster*innen statt, in diesem Jahr wegen der Pandemie als Zoom-Konferenz im Netz. Eine der beiden Gesprächsimpulse kam von der Journalistin und Bloggerin Dr. Antje Schrupp.
mehr
Videoimpuls mit Pfarrer Wolfgang Loest zum ersten Workshop im Rahmen der Reihe "Digital - parochial - global?! Ekklesiologische Perspektiven im Digitalen."
mehr
In diesem Gespräch zur digitalen Theologie zwischen Dr. Frederike van Oorschot, Leiterin des Arbeitsbereichs Religion, Recht und Kultur an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), und Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang wird die Rolle der Sakramente beleuchtet. Das Gespräch ist hier und auf unserem YouTube-Kanal eair-diskurse abrufbar.
mehr
In diesem Akademiegespräch zwischen Dr. Frederike van Oorschot, Leiterin des Arbeitsbereichs Religion, Recht und Kultur an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), und Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang geht es um die Frage, wie sich die Zugänge zur Bibel im digitalen 21. Jahrhundert verändern. Das Gespräch kann hier und auf unserem YouTube-Kanal abgerufen werden.
mehr
Ist das Corona-Virus wirklich durch ein Wildtier übertragen worden, wurde es vielleicht durch 5G-Strahlung ausgelöst oder ist es die perfide Geschäftsidee des Microsoft-Gründers Bill Gates? Diese und ähnliche Fragen verbreiten sich seit Beginn der Coronakrise vor allem in den sozialen Medien. Sie waren im Juni Gegenstand des Online-Vortrags von Dr. Katrin Juschka, der hier abgerufen werden kann.
mehr
In diesem Akademiegespräch gehen Dr. Frederike van Oorschot, Leiterin des Arbeitsbereichs Religion, Recht und Kultur an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST), und Akademiedirektor Dr. Frank Vogelsang der Frage nach, welchen Einfluss die zunehmende Digitalität auf christliche Gemeinschaften hat.
mehr
Pfingsten ist das dritte große christliche Fest, aber viel schwerer zu fassen als Weihnachten oder Ostern. Es ist der Geist Gottes, der biblische Atem, die „ruach“, der dieses Fest prägt. Die Apostelgeschichte zeichnet ein eindrückliches Bild: „Und es geschah plötzlich ein Brausen vom Himmel wie von einem gewaltigen Sturm und erfüllte das ganze Haus, in dem sie saßen.“
mehr
Siri von Apple, Google Assistant oder Alexa von Amazon - immer mehr Menschen nutzen Sprachsteuerung im Alltag. Deshalb ist es auch für die Kirchen wichtig, diese Dienste in den Blick zu nehmen. Wo können wir sie in kirchlichen und diakonischen Arbeitsfeldern nutzen, wo müssen wir Grenzen ziehen, auf welche Aspekte aus netzpolitischer und ethischer Sicht müssen wir achten?
mehr
Am 31. März 2020 startet das interdisziplinäre Jahresprojekt der Evangelischen Akademie im Rheinland: "#2komma42 - VerNETZt im Glauben. Wie kann christliche Gemeinschaft im digitalen 21. Jahrhundert aussehen?"
mehr
2020 schreibt die Evangelische Kirche im Rheinland zum zweiten Mal den Medienpreis für digitale Projekte aus. Wir laden Sie herzlich ein, sich zu beteiligen! Bewerbungsschluss ist am 15. Oktober 2020.
mehr
Fakenews, Hass und neue Formen der Gemeinschaft im Netz standen am 7. April 2020 im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zum Akademie-Projekt #2komma42 – VerNETZt im Glauben. Wie kann christliche Gemeinschaft im digitalen 21. Jahrhundert aussehen?“
mehr
Wird die Corona-App den entscheidenden Erfolg gegen die Pandemie haben? „Wir wissen es nicht, aber sie ist ein sinnvoller Baustein“, unterstrich der EDV-Experte Jochim Selzer bei seinem Vortrag, zu dem die Evangelische Akademie im Rheinland am 14. Mai 2020 gemeinsam mit dem Evangelischen Forum Bonn und dem Katholischen Bildungswerk eingeladen hatten.
mehr
Die evangelische Pfarrerin Iris Battenfeld gibt einen Einblick in das abendliche Stundengebet auf Twitter, die Twomplet.
mehr
„Prüfet alles und behaltet das Gute“, dieser neutestamentliche Vers passe vielleicht auf die alte Welt der Massenmedien. „Wie die digitale Netzwelt gestaltet wird, liegt aber ganz wesentlich an uns – welche Haltung wir einnehmen und welche Werte wir aktiv vertreten“, davon ist der Medienpädagoge Professor Dr. Andreas Büsch überzeugt.
mehr
Wo gibt es christliche Gemeinschaft im Netz, was macht sie aus, welchen Einfluss hat sie auf die Netzkultur? Rolf Krüger hat für die Tagung „Suchet des Web Bestes …“ eine Bestandaufnahme gemacht. Dabei nahm er auch Beobachtungen aus der jüngsten Zeit seit Beginn der Corona-Krise auf.
mehr
Ergebnisse des Projektes "Netzteufel" der Evangelischen Akademie zu Berlin. Impuls von Timo Versemann, evangelische Theologe und Leiter des Projektes Netzteufel, anlässlich der Online-Veranstaltung: "Suchet des Web Bestes... Über Spaltung und Gemeinschaft im Netz und kirchliches Engagement für eine bessere Netzkultur" am 31. März 2020
mehr
Paula Nowak, Studienleiterin für Religionspädagogik mit Schwerpunkt Mediendidaktik in Berlin, plädiert dafür, dass Schule und Jugendarbeit sich mehr für das Internet als Lebensort öffnen. Das trage dazu bei, Jugendliche stark zu machen für einen selbstbewussten und kritischen Umgang mit dem Netz.
mehr
Um mehr digitale Möglichkeiten für sich zu entdecken, sollten die Kirchen die Chance nutzen und von Jugendlichen lernen.
mehr
Die Medien sind schon immer ein Raum gewesen, im dem öffentliche Debatten ausgetragen wurden. Darauf weist Iva Krtalic in ihrem Videostatement hin. Die deutsch-kroatische Journalistin ist Beauftragte für Integration und interkulturelle Vielfalt beim Westdeutschen Rundfunk (WDR).
mehr
Mitschnitt der Session "Kirche und structured data - Alexa, Siri und Co - auf dem #BCKirche 2018", gehalten von Kircherat Ralf Peter Reimann auf dem 6. Barcamp Kirche Online, 13. - 15. September 2019 in Essen.
mehr
Mitschnitt der Session "GAFA: "Wo ist eine Kirche in meiner Nähe?" gehalten von Kirchenrat Ralf Peter Reimann auf dem 6. Barcamp Kirche Online, 13. - 15. September 2019 in Essen.
mehr
Mitschnitt der Session "Über Klimawadel reden", gehalten von Natascha Luther auf dem 6. Barcamp Kirche Online, 13. - 15. September 2019 in Essen.
mehr
Mitschnitt der Session "Wisky-Tasting und andere verrückte Gemeinde-Ideen", gehalten von Wolfgang Loest auf dem 6. Barcamp Kirche Online, 13. - 15. September 2019 in Essen.
mehr
Mitschnitt der Session "Gottesdienst-Streaming - Skype-Gottesdienste", gehalten von Kirchenrat Ralf Peter Reimann auf dem 6. Barcamp Kirche Online, 13. - 15. September 2019 in Essen.
mehr
Mitschnitt der Session "Was mache ich, wenn´s schief geht?", gehalten von "Iris Battenfeld" auf dem 6. Barcamp Kirche Online, 13. - 15. September 2019 in Essen.
mehr
Mitschnitt der Session "Drei Herausforderungen für Glaubens-Community in einer digitalen Gesellschaft", gehalten von Tobias Sauer auf dem 6. Barcamp Kirche Online, 13. - 15. September 2019 in Essen.
mehr
Mitschnitt der Session "Raumschiff Ruhr - was machen wir, wer sind wir?", gehalten von "Hanna Jacobs und Kirsten Graubner, Raumschiff Ruhr" auf dem 6. Barcamp Kirche Online, 13. - 15. September 2019 in Essen.
mehr
Mitschnitt der Session "BC Church international @unitedmission", gehalten von Sarah Vecera auf dem 6. Barcamp Kirche Online, 13. - 15. September 2019 in Essen.
mehr
Mitschnitt der Session "Podcast Basics", gehalten von Mark Bothe auf dem 6. Barcamp Kirche Online, 13. - 15. September 2019 in Essen.
mehr
Für den Content-Creator Steve Heng ist YouTube mehr als Videomachen. YouTube ist für ihn eine saucoole Möglichkeit für (fast) alles eine Antwort oder einen Tipp zu bekommen und die Chance, selbst kreativ zu werden.
mehr
Dr. Kathrin Reinert ist viel im Netz unterwegs, beruflich und privat. „Und ich möchte, dass Kirche da ist, wo ich bin“, sagt die Online-Redakteurin.
mehr
Im Netz begegnen uns zunehmend Hass und Hetze. Das Projekt „Netzteufel“ der Evangelischen Akademie zu Berlin möchte dem etwas entgegensetzen und einen Beitrag dazu leisten, dass die sozialen Medien mehr als nur ein interaktiver Raum sind. Sie sollen (wieder) zu einem sozialen Raum werden, in dem die Würde des Anderen respektiert wird.
mehr
Kirche und Netzpolitik haben viele Berührungspunkte. Davon ist Markus Beckedahl, überzeugt.
mehr
Für Dr. Annika Schreiter, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Thüringen, ist Kirche im digitalen Raum einfach eine weitere Möglichkeit, Kirche zu sein und Christsein zu leben.
mehr
Dr. Frederike van Oorschot, vom Ökumenischen Institut der Universität Heidelberg, über "Datenschutz zwischen User und Algorithmenlogik". Sie fragte nach einem ethischen Reflexionsrahmen für Entscheidungen zum Datenschutz.
mehr
Der Vortrag von Rechtsanwalt Marc Meerkamp, "Mehr digitale Souveränität gewonnen?" bot eine juristische Bestandsaufnahme nach den Datenskandalen bei Facebook und den neuen Datenschutzgesetzen.
mehr
In seinem Tagungsbeitrag "Entseelte Entscheidungen" ging Tobias Krafft vom Lehrstuhl Algorithm Accountability der Technischen Universität Kaiserslautern auf die Wirkungsweise und den Einfluss von Algorithmen auf unseren Netzalltag ein.
mehr
„Ich denke, dass Kirche nutzen sollte, was sich ihr bietet an technischen, an digitalen Möglichkeiten. Dass sie darüber aber nicht vergessen sollte, wofür sie das eigentlich nutzt.“
mehr
"Face to face ist ganz, ganz wichtig, damit Beziehungen ermöglicht und auch weiter gepflegt werden. Aber es wird in Zukunft auch wichtig sein, die digitalen Medien weiter zu nutzen."
mehr
Videos der Vorträge, Fotoalbum und die Twitterwall spiegeln die Tagung "Mehr digitale Souveränität gewinnen" am 6. April. Der Hashtag dazu: #digitaleSouveränität
mehr
Welche neuen Räume öffnen sich im Digitalen für Glauben und Handeln? Wie können digitale Medien kirchliches und gemeindliches Leben ergänzen, unterstützen oder neue Impulse geben?
mehr
Wie sind die neuen Entwicklungen einzuordnen? Wie blicken Kirche und Wirtschaft auf die neuen Entwicklungen? Dies waren Fragen bei der Podiumsdiskussion, die die Vorträge des Vormittags beschloss.
mehr
Den Einsatzbereich von Beacons, kleinen Minisendern, die über Bluetooth funktionieren, stellte Max Weiland in seinem Vortrag "Shopping-Guide, Museumsführer und Kommunikationstalent – wie Beacons unseren Alltag bereichern" vor. Max Weiland ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Beaconsmind AG in Zürich/Schweiz.
mehr
In seinem Eingangsimpuls stellte Stefan Fritz, Senior Vice President Cancom und Experte für faire digitale Plattformen, die Frage: "Wie verändert die Digitalisierung unsere Souveränität und Autonomie? Der Mensch als Spielball digitaler Geschäftsmodelle (Märkte, Marketing, Kommunikation)"
mehr
Es ist das besondere Kennzeichen der Tagungsreihe "Mehr digitale Souveränität gewinnen", das jeweils ein Theologe oder Theologin aus christlich-ethischer Sicht zum Tagungsthema Stellung nimmt. Bei der Tagung "Netzwärts - wohin geht der Trend?" kam der Impuls von dem katholischen, schweizerischen Theologen Professor Dr. theol. lic. phil. Peter G. Kirchschläger.
mehr
Am 14. März 2018 wird erstmalig der Medienpreis für digitale Projekte der Evangelischen Kirche im Rheinland verliehen. Eine interdisziplinäre Jury aus Theologie, Medien und Agenturbereich hat aus den 26 eingereichten Projekten die Preisträger ausgewählt.
mehr
09.02.2016
© 2021, Kirche und digitaler Wandel
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung