Kirchliches Leben und digitaler Wandel
#digitaleKirche
„Wie wird das neue kirchliche Normal nach der Pandemie aussehen“. Das fragten Evangelische Akademie im Rheinland und das Evangelische Forum Bonn und luden im Dezember zu einer spannenden Diskussion online, auch mit dem Bonner Superintendenten Dietmar Pistorius.
mehr
Theologische Spotlights auf Kirche im digitalen Wandel
mehr
Am Freitag, 27.11.2020 fand die Tagung „Das Netz trägt auch durch schwere Zeiten“ statt, in deren Mittelpunkt Seelsorge im digitalen Raum stand. Die Vorträge der Tagung wurden live auf YouTube gestreamt und werden nach und nach auf unserem Kanal eair-diskurse auf YouTube bereitgestellt.
mehr
Am Freitag, 27.11.2020 fand die Tagung „Das Netz trägt auch durch schwere Zeiten“ statt, in deren Mittelpunkt Seelsorge im digitalen Raum stand. Die Vorträge der Tagung wurden live auf YouTube gestreamt und werden nach und nach auf unserem Kanal eair-diskurse auf YouTube bereitgestellt.
mehr
Gemeinschaft und Verbundenheit sind für unser Leben und unseren Glauben ganz elementar. Glauben wird dadurch lebendig, dass er erfahren, erzählt, geteilt wird. Das interdisziplinäre Jahresprojekt „#2komma42 – VerNETZt im Glauben“ der Evangelischen Akademie im Rheinland setzt hier an (www.2komma42.de). Ein Beitrag von Studienleiterin Hella Blum in der Zeitschrift "evangelische aspekte".
mehr
Am kommenden Donnerstag, 29.10.2020, geht Pfarrerin und Kirchenrätin Stefanie Hoffmann in unserer kleinen Impulsreihe zu christlicher Hoffnung darauf ein, was Hoffnung für Christ*innen und Kirche heute bedeutet, warum Hoffnung eine Triebfeder für Veränderung in der Kirche sein kann und welche Rolle dabei die digitalen Möglichkeiten spielen.
mehr
Es sind herausfordernde Zeiten: Die Erde brennt, die ökologischen Kipppunkte sind überschritten, ein Virus geht um die Welt und die Infektionszahlen steigen aktuell deutlich. Es scheint, als ob dieser Herbst ist keine gute Zeit für die Hoffnung ist.
mehr
Viele digitale Churchies haben es schon selbst erfahren: Networking, Austausch und gegenseitige Unterstützung machen es einfacher, digitale Angebote zu entwickeln, zu erproben, in die Praxis zu bringen und weiterzuentwickeln.
mehr
Für Dr. Annika Schreiter, Studienleiterin an der Evangelischen Akademie Thüringen, ist Kirche im digitalen Raum einfach eine weitere Möglichkeit, Kirche zu sein und Christsein zu leben.
mehr
Kirche und Netzpolitik haben viele Berührungspunkte. Davon ist Markus Beckedahl, überzeugt.
mehr
Dr. Kathrin Reinert ist viel im Netz unterwegs, beruflich und privat. „Und ich möchte, dass Kirche da ist, wo ich bin“, sagt die Online-Redakteurin.
mehr
Im Netz begegnen uns zunehmend Hass und Hetze. Das Projekt „Netzteufel“ der Evangelischen Akademie zu Berlin möchte dem etwas entgegensetzen und einen Beitrag dazu leisten, dass die sozialen Medien mehr als nur ein interaktiver Raum sind. Sie sollen (wieder) zu einem sozialen Raum werden, in dem die Würde des Anderen respektiert wird.
mehr
Nerds und Neugierige, Digitalpioniere und Vorsichtige, Haupt- und Ehrenamtliche, Programmiererinnen und Datenschützer... - sie alle (und noch mehr) treffen sich vom 13. bis 15. September zum 6. Barcamp Kirche Online in Essen.
mehr
„Ich denke, dass Kirche nutzen sollte, was sich ihr bietet an technischen, an digitalen Möglichkeiten. Dass sie darüber aber nicht vergessen sollte, wofür sie das eigentlich nutzt.“
mehr
"Face to face ist ganz, ganz wichtig, damit Beziehungen ermöglicht und auch weiter gepflegt werden. Aber es wird in Zukunft auch wichtig sein, die digitalen Medien weiter zu nutzen."
mehr
Am 14. März 2018 wird erstmalig der Medienpreis für digitale Projekte der Evangelischen Kirche im Rheinland verliehen. Eine interdisziplinäre Jury aus Theologie, Medien und Agenturbereich hat aus den 26 eingereichten Projekten die Preisträger ausgewählt.
mehr
Am 21. April 2018 wird Pastor i.R. Ulrich Kasparick bei der Tagung "Das Netz neu knüpfen. Digitale Angebote als Chance für kirchliche Arbeit in ländlichen Räume" in einem Skype-Interview über seine Erfahrungen mit digitalen Angeboten für die kirchliche Arbeit berichten.Zur Einstimmung in die Tagung hat er einen Podcast bereit gestellt.
mehr
Digitale Angebote als Chance für kirchliche Arbeit in ländlichen Räumen - Studientag am Samstag, 21. April 2018, im Kirchenkreis Trier
mehr
Die Evangelische Kirche im Rheinland hat den Medienpreis für digitale Projekte ausgeschrieben. Welche neuen Räume öffnet das Netz für Glauben und Handeln? Ein Statement von Geertje Wallasch, Presbyterin der Evangelischen Kirchengemeinde Geldern.
mehr
12.12.2017
© 2021, Kirche und digitaler Wandel
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung