Studienleitung
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
epd-Dokumentation 4/2021: Digital-parochial-global?! (1)
Leib Christi, Institution, Unternehmen, Verein, Netzwerk, Gemeinschaft der Heiligen – die Vorstellungen davon, was Kirche ist und was sie sein könnte, waren schon immer vielfältig, widersprüchlich und strittig. In der evangelischen Tradition ist Kirche dort, wo "das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden" (aus dem Augsburger Bekenntnis von 1530 - Confessio Augustana (CA) VII).
Angesichts steigender kirchlicher Online-Aktivitäten und Netzwerke gerade angesichts der außerordentlichen Herausforderungen durch die pandemiebedingten Einschränkungen des analogen kirchlichen Lebens stellen sich viele Fragen neu und dringlicher:
Wo, wer oder was ist eigentlich Kirche?
Wo und wie wird gepredigt und werden die Sakramente gereicht?
Wie verändert sich das religiöse Bewusstsein?
Wie stehen die unterschiedlichen Formen von Offline- und Online-Kirche zueinander?
Was verändert sich, wenn die "Zirkulation des religiösen Bewusstseins" auch im digitalen Raum in Gang
kommt?
Was heißt "Priestertum aller Gläubigen"?
Wie viel Professionalität, Ordnung und Hierarchie sind nötig?
Die Workshopreihe greift diese ekklesiologischen Fragen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis auf. Praktiker*innen, Wissenschaftler*innen und Kirchenleitende kommen in drei Workshops über diese Fragen miteinander ins Gespräch. Nach Impulsen aus der Praxis und der Dogmatik soll gemeinsam ein Thesenpapier zu diesen Fragen erarbeitet werden, das für die weitere Diskussion in Theologie und Kirche(n) online und offline genutzt werden kann.
Die vorliegende Ausgabe von epd-Dokumentation zeichnet den ersten von drei Workshops nach, der am 16. Oktober 2020 stattfand – natürlich digital.
Die beiden weiteren Workshops vom 29. Januar 2021 und 9. April 2021 werden in zwei weiteren Ausgaben bis zum Frühsommer dieses Jahres dokumentiert.
Die Veranstalterinnen und Veranstalter laden alle Interessierte zur Teilnahme an der Diskussion auf der Online-Plattform CURSOR_ ein. Zur Diskussion
(Quelle: aus dem Vorwort der Dokumentation)
Aus dem Inhalt der epd-Dokumentation
Digital - parochial - global?!
Ekklesiologische Perspektiven im Digitalen
Workshopreihe der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft
(FEST) in Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland und der
Evangelischen Akademie der Pfalz
Workshop I – Gottesdienst, Liturgie und Verkündigung, 16. Oktober 2020 (digital)
Bibliographische Informationen:
Digital – parochial – global?!
Ekklesiologische Perspektiven im Digitalen (1)
Workshopreihe der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland und der Evangelischen Akademie der Pfalz
Workshop I – Gottesdienst, Liturgie und Verkündigung
16. Oktober 2020, digital
Hg.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP)
epd-Dokumentation 4/2021
Frankfurt a.M., 32 Seiten, geheftet
4,30 €, zzgl. Porto
Bestellung direkt über das Gemeinschaftswerk für Evangelische Publizistik
bestellen
epd/hbl / 30.01.2021