Impulse aus der CONTOC-Studie

Prof. Ilona Nord und Prof. Thomas Schlag zu Amt und Gemeinschaft im digitalen Vergewisserungsprozess.

In dem hier dokumentierten Vortrag stellen Prof. Dr. Ilona Nord, Würzburg, und Prof. Dr. Thomas Schlag, Zürich, Ergebnisse der CONTOC-Studie – Churches Online in Times of Corona vor. Dieses internationale, ökumenische Forschungsprojekt zur digitalen Präsenz der Kirchen unter den Bedingungen von Versammlungsbeschränkung und Abstandsgebot während der COVID-19-Pandemie wurde zwischen Mai und Juli 2020 durchgeführt.
Mehr Informationen

Prof. Ilona Nord, Prof. Thomas Schlag: Impulse aus der CONTOC-Studie

Veränderungen des Verständnisses von Amt und Gemeinde
Ihr besonderes Interesse in diesem Vortrag gilt dabei Veränderungen des Verständnisses von Amt und Gemeinde bei den Pfarrerinnen und Pfarrern, ausgelöst oder beschleunigt durch die Erfahrungen in der Pandemie: Dabei ziehen sie u.a. die folgenden Schlussfolgerungen: „Das Verhältnis von Institution – Organisation – Bewegung und Netzwerk muss vor dem Hintergrund einer sich pluralisierenden digitalen Kommunikationspraxis neu definiert werden: Es gilt, durch einen Hybrid aus analogen und digitalen Partizipationsformen positive Erfahrungen neuer Formen von Gemeinschaft im Sinn einer je kontextuell angemessenen ‚mixed economy‘ zu ermöglichen und so für unterschiedlichste Identitätsbildungs- und Vergewisserungsprozesse den notwendigen Resonanz- und Ermöglichungsraum zu öffnen….Im Blick auf das Amtsverständnis sind die klassischen ekklesiologischen Leitbilder in der Perspektive einer prozessorientierten und partizipationsoffenen ‚agile, shared leadership‘ weiterzudenken.“

Impulsvortrag im Rahmen des dritten Workshops: „Digital – parochial – global?!“
Der Vortrag ist ein Impuls für den dritten Workshop der Reihe: Digital – parochial – global?! Ekklesiologische Perspektiven im Digitalen , der am 9.4.2021 online stattfand. Die Workshopreihe ist eine Kooperation der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Evangelischen Akademie im Rheinland zu Fragen der Ekklesiologie im digitalen Raum.

Über den Workshop
In der evangelischen Tradition, und hier setzt diese Workshopreihe an, ist Kirche dort, wo „das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden“, doch das geschieht nicht losgelöst von Zeit und Raum. Erzählte Rede, Schrift, Buchdruck und jetzt die Digitalisierung – die Theologie, die Rede von Gott, und kirchliche Praxis werden immer wieder durch neue Medien vermittelt. Wie lässt sich christliche Praxis heute im digitalen Raum gestalten? Verändern sich dadurch die Begriffe von Amt und Gemeinschaft und, wenn ja, in welcher Weise? Letztere Frage stand im Mittelpunkt des dritten Workshops der Reihe „Digital – parochial – global?!“ Die Thesen, die für den dritten Workshop als Diskussionsgrundlage dienten, sind hier abrufbar .

 

Dr. Ilona Nord. Foto: David Vasicek

Zur Person:
Dr. Ilona Nord ist Professorin am Institut für Evangelische Theologie, Religionspädagogik und kulturwissenschaftliche Religionsforschung der Universität Würzburg, Lehrstuhl für Evangelische Theologie II. Der Lehrstuhl hat den Schwerpunkt Religionspädagogik und Didaktik des Religionsunterrichts.

Aktuelle Forschungsprojekte:
2016-2020: RELab digital – Religious Education Laboratory – Project on Teaching and Learning in a digitalized world. Projektleitung: 2019-2021 Oliver Adam (2017-2019: Jens Palkowitsch-Kühl)
2020-2023: Coteach – Connected Teacher Education, gemeinsam mit Prof. Dr. Jörn Hurtienne, VR/AR Entwicklung Interreligiöser Segensräume im Kontext des Religionsunterrichts

Mehr Informationen

 

Dr. Thomas Schlag. Foto: © Annika Falk-Claußen

Zur Person:
Dr. Thomas Schlag ist Professor für Praktische Theologie mit den Schwerpunkten Religionspädagogik, Kirchentheorie und Pastoraltheologie an der Universität Zürich und Vorsitzender der Leitung des Zentrums für Kirchenentwicklung (ZKE). Aktuelle Forschungsfelder sind Grundfragen Praktischer Theologie, Digitalisierung und theologische Kommunikationspraxis, Religionspädagogische Analysen und Interpretationen religiöser Bildungspraxis in Schule und Kirche, Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Kirchentheoretische Perspektiven und Pastoraltheologie.

Mehr Informationen