Medienethik

Die Digitalisierung und die sozialen Medien haben die Medienlandschaft und die in der Öffentlichkeit geführten Debatten verändert. Die Medienangebote sind vielfältiger geworden, die Zugänge zu Informationen individueller, die Gefahren von Desinformation größer.

Zeitungen und Zeitschriften haben einen Teil ihrer Mittlerfunktion verloren. Nutzerinnen und Nutzer können in den sozialen Medien nun ohne großen Aufwand selbst Inhalte veröffentlichen oder Einfluss auf Diskussionen nehmen.

Andererseits finden sie auf den sozialen Plattformen bereits Strukturen vor, mit denen sie sich auseinandersetzen müssen. Inwieweit und auf welchem Weg kann Kirche als Teil der Zivilgesellschaft diese neuen medialen Öffentlichkeiten mitgestalten und die digitalen Souveränität der Nutzer*innen stärken?

Der Themenbereich „Medien“ beteiligt sich auf zweierlei Weise an der Suche nach Antworten auf diese Frage.

Informationen für die Praxis
Zum einen wird der und dem Einzelnen Gelegenheit geboten, mehr Einblick in aktuelle Netzentwicklungen und damit mehr digitale Souveränität zu gewinnen.

Medienethische Impulse
Zum anderen nehmen wir gesellschaftliche Debatten in den Blick und wirken daran mit, dass theologische und medienethische, im christlichen Menschenbild begründete Argumente zu Wort kommen. Dabei arbeiten wir eng mit anderen Partnern aus dem Raum der Kirche und der Zivilgesellschaft zusammen.

Markus Beckedahl: „Kirche wird in der Netzpolitik gebraucht“
„Kirche wird in der Netzpolitik gebraucht“, unterstrich z.B. Markus Beckedahl , Netzaktivist und bis 2022 Chefredakteur von Netzpolitik.org, in einem Statement, das er für diese Website gegeben hat . Er wies darauf hin, das viele Werte der evangelischen Kirche stimmen mit den Werten einer lebenswerten digitalen Gesellschaft übereinstimmen. Als Beispiele nannte er Offenheit, Nächstenliebe, aber auch Dezentralität, oder die Forderung, die Würde des Wenschen oder den Schutz der Privatsphäre zu achten. All dies seien Ziele, für die Kirche und Netzgesellschaft gemeinsam eintreten könnten, so Beckedahl. Sein Fazit: „Kirche sollte sich mehr in netzpolitische Debatten einmischen.“

Mehr digitale Souveränität gewinnen
Die im Themenbereich „Medienethik“ angebotenen Informationen, Workshops, Veranstaltungen und Videos sollen dazu beitragen, ein Profil einer evangelischer Medienethik zu entwickeln, die das christliche Menschenbild und die sich daraus ableitenden Forderungen z.B. im Blick auf Privatheit und Öffentlichkeit im Netz oder digitale Souveränität verstärkt in den öffentlichen Diskurs einbringt.

Aus der Akademiearbeit: Artikel und Videos zu Fragen der Medienethik
Artikel, die aus der Arbeit in diesem Themenbereichen erwachsen sind, sind in dieser Rubrik zusammengestellt.
Weitere Veranstaltungsdokumentationen und Diskussionen,  z.B. zu Netzöffentlichkeiten, Umgang mit Daten oder zu Desinformation, können auf dem YouTube-Kanal eair-diskurse in der Playlist „#digitaleKirche“, abgerufen werden.
Zur Playlist

 

Wie Netflix, Amazon Prime & Co. die Demokratie bedrohen

Professor Dr. Marcus S. Kleiner spricht über sein Buch "Streamland"

Die Medienlandschaft wird zunehmend von kommerziellen Streamingdiensten dominiert. Der Vortrag benennt mögliche Gefahren für die Demokratie. „Streamland“ Zur Person: Professor Dr. Marcus S. Kleiner ist Vizepräsident Kreativität ...

Weiterlesen

Kirche zwischen Marke, Nachricht und Like

Wie wird Kirche im digitalen Raum gesehen? Wird Kirche im digitalen Raum gesehen?

Diese Tagung aus der Reihe „Mehr digitale Souveränität gewinnen“ fragt nach „öffentlicher Kirche“ im Netz und schaut dabei auch auf Instagram, Spotify und TikTok. Wie kann der ...

Weiterlesen

Lilli Iliev: Digitale Demokratie lebt!

Wie Wikipedia & digitales Ehrenamt eine demokratische Digitalisierung stärken 

In diesem Jahr, am 16. März 2021, hat die Online-Enzyklopädie Wikipedia ihren 20. Geburtstag gefeiert. Für alle, die sich in diesem Projekt engagieren, steht fest: ...

Weiterlesen

Twitter sperrt Trump – und jetzt?

Vortrag von Journalistin und Faktencheckerin Karolin Schwarz

Welche Möglichkeiten hat die demokratische Gesellschaft, um mit Polarisierung, Falschnachrichten und Desinformation umzugehen? „Karolin Das Jahr 2021 hatte gerade erst begonnen und schon gab es Bilder, die ...

Weiterlesen

Bericht: Facebook versagt bei Hass im Netz

epd-Landesdienst West, Nr. 118, 23.06.2020

München/Köln (epd). Facebook geht nach einer Recherche des Bayerischen Rundfunks (BR), des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und desWestdeutschen Rundfunks (WDR) immer noch nicht konsequent gegen rechte ...

Weiterlesen

„Beherzt gegen Hass!“

Wie Personen des öffentlichen Lebens mit Hassbotschaften umgehen

Die Social-Media-Pfarrerin Theresa Brückner, der Bundestagsabgeordnete und Integrationsbeauftragte der SPD-Fraktion, Dr. Karamba Diaby, und Dr. Michael Blume, Antisemitismusbeauftragter der baden-württembergischen Landesregierung,  haben bei einer Online-Veranstaltung ...

Weiterlesen

Online-Diskussion: Beherzt gegen Hass

Theresa Brückner, Dr. Michael Blume und Dr. Karamba Diaby im Gespräch mit Anja Backhaus

Die Kommunikation im Netz verroht zunehmend, eine Trendwende ist nicht zu erkennen. Hassbotschaften, in denen verleumdet, beleidigt und bedroht wird, sind für viele Menschen zur ...

Weiterlesen

Vortrag: Verschwörungsmythen zu Corona-Zeiten

Vortrag der evangelischen Theologin und digitalen Aktivistin Dr. Katrin Juschka

Ist das Corona-Virus wirklich durch ein Wildtier übertragen worden, wurde es vielleicht durch 5G-Strahlung ausgelöst oder ist es die perfide Geschäftsidee des Microsoft-Gründers Bill Gates? ...

Weiterlesen

„Wer schweigt, stimmt zu“

Verschwörungsmythen haben im Netz Konjunktur

Einen analytischen Blick auf „Verschwörungsmythen zu Corona-Zeiten“ warf die Theologin, Pädagogin und Netzaktivistin Dr. Katrin Juschka. Ihre Erkenntnisse teilte sie von Bildschirm zu Bildschirm mit  ...

Weiterlesen

„Suchet des Web Bestes …“

Fakenews, Hass und neue Formen der Gemeinschaft im Netz standen am 7. April  2020 im Mittelpunkt der Auftaktveranstaltung zum Akademie-Projekt #2komma42 – VerNETZt im Glauben. ...

Weiterlesen

Dokumentation: Sind Bots die besseren Zuhörer?

epd-Dokumentation zu Sprachassistenzsystemen erschienen

Beim Evangelischen Pressedienst sind jetzt die Beiträge der Tagung „Sind Bots die besseren Zuhörer?“ als Dokumentation erschienen. Die Tagung zu Sprachassistenzsystemen, Social Bots und Künstlicher ...

Weiterlesen

Eine Begegnung mit Billie, Alexa und Bless U2

Tagung zu Sprachassistenzsystemen am 26. November 2019 in Köln

Billie unterstützt Menschen mit Einschränkungen dabei, ihren Alltag möglichst selbständig zu bewältigen. Er erinnert sie z.B. an die Einnahme von Medikamenten. Alexa begleitet Menschen mit ...

Weiterlesen

Vertiefung der Fragen zur Digitalisierung

Beschränkungen durch Raum, Zeit oder auch Hierarchien entfallen – deshalb ermöglicht die Digitalisierung eine symmetrische Kommunikation des Evangeliums. Eröffnet werde ein „Raum für Inklusivität“, passend ...

Weiterlesen

Digital souverän handeln

Tagung „Mehr digitale Souveränität wagen“

„Würde Luther heute twittern?“ – Vermutlich ja, denn in der Kirche wurden Medien immer genutzt. Luther hat sich der Medien seiner Zeit, Buchdruck und Flugblatt, ...

Weiterlesen

Mehr digitale Souveränität gewinnen

Tagung zur Medienethik

Rechtliche, technische und ethische Optionen für kirchliche Handlungsfelder – Tagung am 6. April 2016 in Köln Eine Kooperation der Evangelischen Akademie im Rheinland, des Dezernats V.3 ...

Weiterlesen