Service
Foto: Urheber: Vege - Fotolia.com
Der im Aufbau begriffene Themenbereich "Neue Medien" möchte sich zukünftig auf zweierlei Weise an der Suche nach Antworten auf diese Frage beteiligen:
Informationen für die Praxis
Zum einen soll dem Einzelnen Gelegenheit geboten werden, mehr Einblick in aktuelle Netzentwicklungen
und damit mehr digitale Souveränität zu gewinnen.
Medienethische Impulse
Zum anderen nehmen wir
gesellschaftliche Debatten in den Blick und wirken daran mit, dass
theologische und medienethische, im christlichen Menschenbild
begründete Argumente in öffentlichen Debatten zu Wort kommen. Dabei arbeiten wir eng mit
anderen Partnern aus dem Raum der Evangelischen Kirche im Rheinland
zusammen.
In Tagungen und Workshops werden einerseits praktische Fragen erörtert. Andererseits sollen hier theologische und medienethische Impulse eingebracht und zur Diskussion gestellt werden. Im weiteren Verlauf kann sich darauf ein Profil einer evangelischer Medienethik entwickeln, die das christliche Menschenbild und die sich daraus ableitenden Forderungen z.B. im Blick auf Privatheit und Öffentlichkeit im Netz verstärkt in den öffentlichen Diskurs einbringt.
Auftakttagung "Mehr digitale Souveränität gewinnen" am 6. April 2016 wird dokumentiert
Die Auftakttagung "Mehr digitale Souveränität gewinnen" hat am 6. April 2016 in Köln stattgefunden. Videos der Hauptreferate sind hier eingestellt. Eine Dokumentation der Tagung in der Reihe "Begegnungen" ist in Vorbereitung.
hbl / 06.05.2016