Studienleitung
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
Bildnachweis: © Michael Hüter – www.hueter-karikatur.de
Drei Impuls-Abende der Melanchthon-Akademie Köln und der Evangelischen Akademie im Rheinland setzen hier in den kommenden Wochen einen Kontrapunkt. Unter dem Titel „… über die Hoffnung, die in euch ist“ laden die Online-Seminare dazu ein, sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Bildern christlicher Hoffnung zu beschäftigen. Was können diese Bilder vermitteln, um hoffnungs- und handlungsfähig zu werden und zu bleiben?
Auftakt ist am Donnerstag, 8. Oktober 2020 mit einem Abend zu der Frage: „Worauf hoffst du?“. Pfarrerin Johanna Klee, Studienleiterin im Theologischen Zentrum in Braunschweig, macht mit biblisch-theologischen Bildern der Hoffnung bekannt. Die Frage geht ebenso an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Wann haben Sie zuletzt darüber nachgedacht, worauf Sie hoffen? Welche Vorstellung, welche Geschichte sind dabei für Sie wichtig? Vortrag und Gespräche an diesem Abend werden von dem Zeichner und Karikaturisten Michael Hüter mit spontanen Skizzen begleitet. So entsteht vielleicht ein ermutigendes Kaleidoskop von Hoffnungsbildern - gegen den Trend.
Mehr Informationen
Der zweite Abend mit Pfarrerin Stefanie Hoffmann von der Stabsstelle Digitalisierung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) nimmt am 29. Oktober 2020 die Kirche im digitalen 21. Jahrhundert in den Blick: Kann Hoffnung zur Triebfeder werden, die Kirche verändert?
Mehr Informationen
Der dritte Abend am 12. November 2020 leitet über von der Reflektion zum Handeln. „Wie gelingt es mir, weder in Aktionismus noch in Lähmung zu verfallen, und wie gehe ich damit um, wenn mir Verzweiflung den Zugang zur Hoffnung versperrt?“ Impulse dazu kommen von Dr. Martin Horstmann, Studienleiter an der Melanchthon-Akademie Köln.
Mehr Informationen
Veranstaltungsreihe ist Teil des interdisziplinären Jahresprojekts 2komma42
Die dreiteilige Veranstaltungsreihe ist Teil des interdisziplinären Jahresprojekts
"2komma42 – VerNETZt im Glauben“ der Evangelischen Akademie im Rheinland.
Praktische Hinweise
Beginn ist jeweils um 20.00 Uhr als Zoom-Konferenz. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung ist ab sofort im Tagungssekretariat möglich: anna.veerahoo@akademie.ekir.de
hbl, ms / 28.09.2020