Studienleitung
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
Hella Blum
Tel.: +49 (0) 228 / 47 98 98 - 55
Mobil: +49 (0)151 569 111 58
Mail an Hella Blum
Twitter: @hellablum
Weitere Informationen
Diese Publikation wird die Beiträge Tagungsreihe "Mehr digitale Souveränität gewinnen" dokumentieren. Drei Tagungen dieser Reihe haben bereits seit April 2016 stattgefunden.
Gerne können Sie diese Publikation bereits jetzt bei uns vorbestellen:
Ausgewählte Beiträge der ersten Tagung dieser Reihe wurden darüber hinaus in einem Heft von epd-Dokumentation veröffentlicht:
"Ethische Implikationen des digitalen Wandels"
(epd-Dokumentation Nr. 32/2016)
44 Seiten, 4,60 Euro
Diese Dokumentation kann direkt bei epd bestellt werden.
bestellen
Digital – parochial – global?!
Ekklesiologische Perspektiven im Digitalen (1)
Workshop I – Gottesdienst, Liturgie und Verkündigung
Workshopreihe der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) in Kooperation mit der Evangelischen Akademie im Rheinland und der Evangelischen Akademie der Pfalz
Hg.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik
epd-Dokumentation 4/2021
Frankfurt a.M., 32 Seiten, geheftet
2021
4.30 EURO
Leib Christi, Institution, Unternehmen, Verein, Netzwerk, Gemeinschaft der Heiligen – die Vorstellungen davon, was Kirche ist und was sie sein könnte, waren schon immer vielfältig, widersprüchlich und strittig. In der evangelischen Tradition ist Kirche dort, wo "das Evangelium rein gepredigt und die heiligen Sakramente laut dem Evangelium gereicht werden" (aus dem Augsburger Bekenntnis von 1530 - Confessio Augustana (CA) VII).
Angesichts steigender kirchlicher Online-Aktivitäten und Netzwerke und gerade angesichts der außerordentlichen Herausforderungen durch die pandemiebedingten Einschränkungen des analogen kirchlichen Lebens stellen sich viele Fragen neu und dringlicher.
Die Workshopreihe greift diese ekklesiologischen Fragen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis auf.
Sind Bots die besseren Zuhörer?
Sprachassistenzsysteme, Social Bots und Künstliche Intelligenz im Blick auf kirchliche und diakonische Arbeitsfelder
Mehr digitale Souveränität gewinnen VII
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP)
Hg.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP)
epd-Dokumentation 33/2020 - 11. August 2020
Frankfurt a.M., 36 Seiten, geheftet
2020
4.60 EURO
Sprachassistenten wie Alexa von Amazon, Siri von Apple oder Google Assistant werden nicht nur im privaten und häuslichen Umfeld zur Steuerung von Haushaltsgeräten oder Suchanfragen auf dem Smartphone verwendet, sondern auch im Bereich der Kirche und Diakonie wird der Einsatz von Sprachassistenzsystemen für die Arbeit mit den Klientinnen und Klienten getestet. Auf der hier dokumentierten Tagung wurden Projekte und erste Erfahrungen mit Sprachassistenzsystemen und dem Einsatz von Avataren in der seelsorgerischen und diakonischen Arbeit vorgestellt, ethische und theologischen Implikationen der Digitalisierung in diesem Bereich und daraus resultierende Forderungen für diakonische und kirchliche Arbeit diskutiert:
» Unsere Gesellschaft und ihre Institutionen, und damit der Staat, aber auch Kirche und Diakonie, sind mehr denn je gefordert, die Gratwanderung zwischen Bewahren und Gestalten zu meistern. Einerseits braucht es Anwaltschaft für diejenigen, für die die Veränderung nicht eigenständig bewältigbare, substanzielle negative Folgen hat – oder die sich zumindest bisher noch nicht qualifiziert sehen. Andererseits sehe ich deutlich auch die Chance, die anstehende Veränderung von unserem eigenen sozialethischen Verständnis her aktiv zu gestalten.“ So umriss Diakonie-Präsident Ulrich Lilie das aktuelle Handlungsfeld in seinem Eröffnungsvortrag.
Übersicht über die Beiträge
epd-Dokumentation 32/2016 (9. August 2016)
Ethische Implikationen des digitalen Wandels
Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP)
Hg.: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik gGmbH (GEP)
epd-Dokumentation 32/2016 (9. August 2016)
Frankfurt a.M., 44 Seiten, geheftet
2016
4.60 EURO
Die technischen Möglichkeiten durch die Digitalisierung sind für alle gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Bereiche wie auch für die Individuen und ihre Kommunikation atemberaubend, und zwar im Guten wie im Schlechten. Die Beiträge dieser Ausgabe von epd-Dokumentation werfen Schlaglichter auf verschiedene Aspekte dieses Transformationsprozesses und daraus resultierender Möglichkeiten und Gefahren. Mit dabei: Drei Beiträge der Evangelischen Akademie im Rheinland.
08.05.2017